
PaarSpektiven
Beratung und Konfliktmanagement für Paare und Familien
Themen in einer Beziehungskrise
Hier finden Sie eine Auswahl an Themen, die viele Paare beschäftigen.
Das Genörgel nervt mich. Ich kann anscheinend nichts recht machen, denn für so vieles, was ich für uns mache, ernte ich Gemecker und Kritik statt Dank. Ich tue doch so viel für uns, wird das etwa nicht gesehen? Ich verdiene mehr Anerkennung. Ich bin wütend und traurig zugleich. Soll es so weitergehen?
Klar, wir sind schon eine gute Zeit zusammen mit allen Hochs und Tiefs, aber irgendwie ist es ausdruckslos geworden. Mir fehlen schöne Gefühle, der Spass, die Leichtigkeit…es war doch mal so schön. So eintönig möchte ich aber nicht weitermachen, irgendwas muss sich ändern, aber wie bringe ich mich und meine bessere Hälfte wieder in Schwung?
Mehrmals habe ich versucht zu sagen, dass es mir wichtig ist. Nichts geschieht oder das Versprechen, es zu machen, wird sogar gebrochen. Warum werden meine Wünsche ignoriert? Das finde ich frustrierend, ich rede nicht gerne an eine Wand. Je mehr ich etwas zu sagen versuche, desto weniger werde ich gehört; so etwa ist mein Gefühl. Was muss ich tun, damit sich etwas in die richtige Richtung bewegt?
Bei uns ist es etwa so: Einer möchte, dass der andere die Gefühle besser ausdrückt. Der andere aber will es nicht oder kann es nicht. Wir versuchten dieses Thema zu besprechen, aber leider endete es auch im Streit oder einer von uns zog sich zurück. Das ist eine belastende Situation für uns beide. An was liegt das?
Ich habe ein anderes sexuelles Bedürfnis, wir sind da sehr verschieden. Aber es war nicht immer so! Warum hat sich das geändert? Sex und Zärtlichkeit wird bei uns entweder totgeschwiegen oder führt zu Streit. So wie es jetzt ist, bin ich nicht zufrieden, und ich möchte mir nicht vorstellen, bis ans Ende unserer Tage so weiterzumachen.
Nicht vertrauen zu können fordert viel negative Energie. Ständig verunsichert zu sein, ob man jetzt kontrolliert wird oder das Handy durchsucht wurde, ist sehr unangenehm. Das führt unweigerlich zu Misstrauen und Spannungen. Was steckt dahinter? Was passiert mit der Beziehung, wenn das nicht aufhört?
Irgendwie ist es passiert, plötzlich war diese andere Person da, mitten in unserer Beziehung. Wie konnte das nur geschehen, wo führt das hin? Was passiert gerade mit mir? Mit unserer Beziehung? Ist es aus und vorbei? Das Vertrauen ist weg, es tut weh. Wir drehen uns im Kreis. Wie kommen wir aus dieser Situation wieder raus?
Eine besondere Belastung für die Partnerschaft ist eine Suchterkrankung. Sie oder Ihr Partner / Ihre Partnerin ist in einer Suchterkrankung gefangen und Sie erleben diese in der Partnerschaft als belastend. Wie umgehen mit dieser schwierigen Situation?
Anmerkung: Das Suchtproblem selbst, egal ob Alkohol-, Drogen-, Spiel- oder Kaufsucht, muss von einem Suchtexperten behandelt werden. Als Paartherapeutin begleite ich Sie als Paar lediglich im Umgang damit.Ich fühle mich oft kleingemacht und unsicher, weil mein Gegenüber mich mit Worten und Handlungen immer wieder verletzt. Trotz allem halte ich an der Hoffnung fest, dass sich etwas ändern könnte, obwohl ich spüre, dass die Beziehung mir mehr schadet als guttut. Manchmal frage ich mich, ob ich es verdient habe, so behandelt zu werden. Ich fühle mich gefangen in dieser toxischen Dynamik.
Eine traumatische Lebensgeschichte, eine Erkrankung oder Tod eines geliebten Menschen, eine schwierige familiäre Situation, die Geburt eines Kindes oder der Auszug der Kinder. Ein besonderes Ereignis bringt nicht nur mich, sondern auch meine Beziehung in Turbulenzen. Wir entwickeln uns gerade sehr unterschiedlich. Ich fühle mich überfordert. Wie sollen wir als Paar damit umgehen?
Wir haben unsere Trennung bereits beschlossen und wünschen eine professionelle Begleitung.
Respektvoll und fair, so erwarte ich es zumindest, aber wir schaffen es nicht so, wie wir es möchten. Wir trennen uns als Paar, aber bleiben Eltern für unsere Kinder, wie kriegen wir das vernünftig hin?
In einigen Fällen ist ein anderes Vorgehen zielführender.
Für diesen Fall darf ich Ihnen ein «Schnellverfahren» anbieten. Ein kleines Problem, ein Konflikt oder einfach ein Beziehungsbooster; es gibt kurze und wirksame Interventionen, die bereits nach einer Sitzung eine Veränderung hervorrufen können.
Ich wünsche mir, dass ich meine Fragen stellen kann und mir richtig zugehört wird. Themen wie Liebeskummer, Entscheidungsfragen oder auch wenn Ihr Partner/ Ihre Partnerin nicht zu einer Paarberatung mitkommen möchte - ich begleite Sie im Rahmen einer Einzelberatung auch ohne Partner/Partnerin.
Speziell für Männer: Haben Sie Mühe, Ihre Frau/Partnerin zu verstehen? Von Frau zu Mann unterstütze ich Sie, die geheimen Botschaften Ihrer besseren Hälfte zu entschlüsseln. Die echten Bedürfnisse dahinter zu verstehen und vor allem, wie Sie damit umgehen können. Ehrlich, unverblümt und mit einer passenden Prise Humor im Gespräch.
Ablauf einer Paartherapie
Wenn Sie das erste Mal Hilfe bei einer Paarberatung / Paartherapie suchen, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie eine Beratung abläuft. Sie finden hier ein Beispiel, wie das Vorgehen aussehen kann. Die Sitzungsanzahl kann je nach Anliegen und Intensität variieren, genauso wie die Interventionen.
1. Erstkontakt
-
Termin zu persönlichem Erstgespräch
-
Via Telefon, E-Mail oder Kontaktformular
-
Beantworten von Fragen zum Anliegen
2. Erstgespräch
-
Gegenseitiges Kennenlernen
-
Erklären der Rahmenbedingungen und Spielregeln
-
Benennen der Problemfelder in der Beziehung
-
Herausfinden, ob Paarberatung für das betreffende Anliegen geeignet ist
1 Sitzung
3. Klärungsphase
-
Perspektivenwechsel
-
Identifikation Beziehungsmuster
-
Bearbeitung und Ausstieg aus dem Beziehungsmuster
Ca. 1-2 Sitzungen
4. Vertiefungsphase
-
Paar-Ressourcen definieren
-
Evtl. (alte) Verletzungen besprechen
-
Verzeihen, Versöhnen
-
Üben neuer Kommunikationsformen bei Konflikten
-
Festgefahrene, unerwünschte Verhaltensweisen besprechen und auflösen
Ca. 2-4 Sitzungen
5. Ausblick
-
Wie weiter in der Beziehung?
-
Zukunftsgerichtete Handlungsschritte
-
Rituale in der Beziehung besprechen
Ca. 1-3 Sitzungen
6. Abschluss
-
Festigung des Erreichten
-
Werkzeugkasten gegen «Rückfälle»
1 Sitzung
7. Booster-Sitzung, circa 6-12 Monate nach Abschluss
-
Konnten die Ziele langfristig umgesetzt werden?
-
Feinschliff der Wünsche
-
Spezielle Intervention für die Zukunft in der Paarbeziehung
Ca. 1-2 Sitzungen
Zur Person
Geboren 1985 und aufgewachsen am Zürichsee
Studium
Universität Fribourg CH, Master in Betriebswirtschaft und einen Bachelor in Kommunikationswissenschaften
Berufliches
Verschiedene Stellen im Management, Personalführung und Projektleitung
Ausbildungen
-
CAS Grundlagen der Mediation Berner Fachhochschule
-
Fachkurs Trennungs- und Scheidungsmediation, Berner Fachhochschule
-
Fachkurs Praxistransfer, Berner Fachhochschule
-
Paare in der Sackgasse, Dr. René Hess, Systemisches Institut Bern
-
Mediation mit Kindern und Jugendlichen noch laufend, Berner Fachhochschule
-
CAS Familienmediation noch laufend, Abschluss voraussichtlich 2026
Familie
Ich lebe in der Grossregion Thun in einem kleinen, ländlichen Dorf. Mit meinem langjährigen Partner und unseren zwei kleinen lustigen Kindern leben wir in einem umgebauten Bauernhaus.
Hobbys
-
Klettern, Berge, Skitouren und Biken
-
Neue Rezepte in der Küche ausprobieren, geht manchmal auch ziemlich schief...
-
ElKi und Kinderturnen leiten
-
Die Welt durch die Augen meiner Kinder entdecken

Über mich
Iris Müller
«Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.»
– frei nach Marcus Aurelius
Dieser Gedanke begleitet mich in meiner Arbeit als Paarberaterin: In jeder Beziehung gibt es unterschiedliche Sichtweisen – und genau darin liegt die Herausforderung und Chance, einander tiefer zu verstehen und gemeinsam zu wachsen – oder gegebenenfalls eine respektvolle Trennung in Betracht zu ziehen.
Ich begleite Sie für neue Perspektiven auf Ihre Paargeschichte und wie sie weitergeht.
Konditionen
Bitte beachten Sie, dass die Preise in der Start-up-Phase bis 2026 reduziert sind. Abrechnungen über die Krankenkasse sind nicht möglich.
Familien mit geringem Einkommen können eine Kostenreduktion beantragen.
Erstgespräch
Dauer: 60-90 Minuten
Preis: Fr. 100.-
Einzelperson
Dauer: 60 Minuten
Preis: Fr. 100.–
Paar
Dauer: 90 Minuten
Preis: Fr. 130.–
Kontakt
Einleitungssatz bla bla
Adresse
Telefon
Kontaktformular:

Kontakt
Gemeinsam herausfinden, was Sie brauchen
Termine im Praxisraum Thun sind grundsätzlich immer Dienstags von 7:00-21:00 möglich. Auf Anfrage sind auch Termine an anderen Tagen in Steffisburg sowie Online-Sitzungen möglich.
Ich spreche Schweizerdeutsch und Französisch.
Sitzungen sind auch auf Englisch oder Italienisch möglich, jedoch mit etwas tieferem Sprachniveau.
PaarSpektiven:
Paarberatung, Paartherapie, Eheberatung, Ehetherapie, Lösung von Beziehungsproblemen.
Thun, Steffisburg, Berner Oberland.
Eheberatung Thun -
PaarSpektiven von Iris Müller
Telefon: 078 675 44 90
E-Mail: info@paarspektiven.ch
Thun, jeden Dienstag: Der Praxisraum im Rosenau Areal, in einem ehemaligen Industriegebäude, ist sehr zentral und trotzdem anonym gelegen und in wenigen Gehminuten vom Bahnhof Thun aus erreichbar. Gebührenpflichtige Autoparkplätze gibt es direkt vor dem Gebäude entlang der Seestrasse.
Adresse Thun:
Seestrasse 18
3600 Thun
Steffisburg, alle anderen Tage auf Anfrage: Der Praxisraum befindet sich zentral neben der Migros, vis-à-vis Bushaltestelle Steffisburg Platz. Autoparkplätze oder Tiefgarage (Migros, 1 h gratis) in der Nähe.
Adresse Steffisburg:
Unterdorfstrasse 4
3612 Steffisburg
Paarberatung in Thun und Steffisburg -
überraschend hilfreich bei Beziehungsproblemen
Kontaktformular